Gleich mehrfach bescheinigt das aktuelle „Global Ranking of Academic Subjects 2022“ des bekannten Shanghai-Rankings der Universität Bonn ihre Leistungsstärke: Den jeweils ersten Platz in Deutschland belegt die Universität dabei in den Fächern Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, die Agrarwissenschaften und die Physik kommen jeweils auf Platz 3. Im Bereich der Mathematik ist die Universität sogar unter den Top 15 Universitäten weltweit und liegt damit noch vor Harvard und Columbia.
Unternehmen teilen Gewinne zunehmend mit ihren Angestellten, was in den vergangenen Jahren zu überdurchschnittlich steigenden Löhnen im Finanzsektor geführt hat. Das hat ein Team um Prof. Dr. Michael Böhm, Forscher des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn, herausgefunden. Die Studie ist als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.
Ab dem Wintersemester 2022/23 können Studierende die Fächer Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn im Bachelor of Arts kombinieren. Der Studiengang kann in den Varianten Zwei-Fach-Bachelor sowie Kernfach Theologie mit Begleitfach Wirtschaftswissenschaften absolviert werden. Das Ziel: den ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit interdisziplinär zu begegnen. Die Bewerbungsfrist für den ersten Jahrgang läuft aktuell bis 15. Juli 2022.
Treiben Digitalisierung und Automatisierung die Lohnschere weiter auseinander? Und wie wandeln sich unsere Tätigkeiten?
Das Rektorat der Universität Bonn und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vergeben jedes Jahr Lehrpreise an Dozentinnen und Dozenten, die besondere Leistungen in der Lehre erbracht haben. Die Lehrpreise würdigen und machen exzellente Lehre an der Universität Bonn und sichtbar. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben. Die Kategorien tragen den unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Lehrveranstaltungen (Teilnehmerzahl, Pflicht-/Wahlpflichtveranstaltung) Rechnung. Ein Lehrpreis verleiht das Rektorat, die übrigen drei verleiht der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
In Europa herrscht immer noch Krieg.