Nachrichten zum Studium

Sommersemester 2023


20.03.2023

Bibliotheksführungen: Das Staatswissenschaftliche Seminar bietet am 13.04. und 18.04. jeweils um 14 Uhr eine kurze Bibliothekseinführung für Interessierte an. Treffpunkt ist vor dem Eingang des Seminars.


16.03.2023

Energiepreispauschale für Studierende: Anträge können ab sofort über die Webseite https://www.einmalzahlung200.de gestellt werden. Den individuellen Berechtigungscode und die erforderliche PIN erhalten Sie nach Einloggen (mit Uni-ID) im Studienservice (https://www.studienservice.uni-bonn.de) unter "Wichtige Studienunterlagen/PIN-Brief für Energiepreispauschale".


24.02.2023

Seminarbeschreibungen (Stand: 14.03.2023) zum Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" im Sommersemester 2023 (werden laufend aktualisiert bis alle Seminarbeschreibungen vollständig sind). Für die Seminare ist eine Lehrveranstaltungsanmeldung über BASIS notwendig. Die Belegfrist geht vom 20.03. - 28.03.2023. Die Plätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Sie können Prioritäten angeben. Je mehr Prioritäten Sie angeben, desto größer die Wahrscheinlichkeit auf einen Seminarplatz.


10.02.2023

Für das Sommersemester gibt es ein umfangreiches Angebot von Informationsveranstaltungen zum Studium:

  • Mi 01.03.2023, 18:00 - 19:15 Uhr (via Zoom): Informationen zum freien Wahlpflichtbereich im Sommersemester 2023 (Modulwahl, Anmeldefristen, etc.),
  • Di 7.03.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (Hörsaal B / Zoom): Informationen zum Masterprogramm M.Sc. Economics (Anforderungen, Inhalte, Bewerbung, etc.); Link hier.
  • Do 30.03.2023, 15:00 - 17:00 Uhr (Präsenz): Informationen zum Studienbeginn im B.Sc. Volkswirtschaftslehre, Hörsaal C
  • Di 25.04.2023, 18:30 - 19:15 Uhr (via Zoom): Informationen zur Bachelorarbeit (Themenwahl, Prüferwahl, Betreuungszusage, Anmeldung), Link hier
  • Mi 03.05.2023, verschoben auf den 16.05.2023, 18:30-19:30 Uhr (via Zoom): Informationen zum Arbeitsmarkt für Volkswirtinnen und Volkswirte, Link hier
  • Mo 08.05.2023, 18:00 - 18:30 Uhr (via Zoom): Informationen zur Tutorenausschreibung für das Wintersemester 2023/24, Link hier
  • Di 09.05.2023, 18:30 - 19:15 Uhr (via Zoom): Informationen zum Praktikum im freien Wahlpflichtbereich, Link hier
  • Do 11.05.2023, 10:00 - 15:00 Uhr (Präsenz): Fakultätskarrieretag (Aussteller, Firmenpräsentationen, Bewerbungsgespräche)
  • Mo 05.06.2023; 13:00 - 13:45 Uhr (Präsenz): Informationen zu den Prüfungen im Sommersemester 2023 Hörsaal C
  • Di 13.06.2023, 18:30 - 19:15 Uhr (via Zoom): Wiederholung: Informationen zu den Prüfungen im Sommersemester 2023, Link hier
  • Mo 10.07.2023, 18:30 - 19:15 Uhr (via Zoom): Informationen zum freien Wahlpflichtbereich im Wintersemester 2023/24 (Modulwahl, Anmeldefristen, etc.), Link hier

06.02.2023

Die Anmeldung zum Mathevorkurs im Sommersemester ist freigeschaltet. Der Kurs findet vom 13.03. - 24.03.2023 täglich von 10-17 Uhr im Juridicum statt. Zielgruppe sind alle Studienanfänger*innen in den Studiengängen B..Sc. Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften im ZweiFach-Bachelor und im Kernfach-/Begleitfach-Bachelor, LL.B. Law & Economics, Lehramtsfach Sozialwissenschaften.


23.01.2023

Ab sofort ist das Staatswissenschaftliche Seminar montags bis freitags eine Stunde länger geöffnet, also von 8:30 Uhr bis 20 Uhr. Außerdem gibt es einige Regeländerungen: Ab sofort sind in unserer Bibliothek Getränke aller Art in wiederverschließbaren Behältnissen, Laptop-Hüllen (also kleine Laptop-Taschen) sowie - übergangsweise aufgrund der Energiesparmaßnahmen - Jacken erlaubt.

Auf vielfachen Wunsch wurden die drei Buchungsslots für die Gruppenarbeitsräume durch eine Stunden-genaue Buchung ersetzt. Bitte reservieren Sie aus Fairness den anderen Studierenden gegenüber nur die benötigte Anzahl an Stunden und denken Sie daran, nicht-benötigte Reservierungen zu stornieren.


19.01.2023

Ab sofort können die beiden Arbeitsräume im 1. OG des Juridicums wieder von Gruppen mit bis zu 4 (Raum 0.013) bzw. 6 (Raum 0.014) Personen genutzt werden. Eine Reservierung ist über eCampus (https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_1861990.html )möglich. Der Schlüssel wird im Staatswissenschaftlichen Seminar abgeholt.

Wird geladen