Qualität in Studium und Lehre
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften verfügt über ein umfassendes Qualitätsmanagement im Rahmen des Studiengangsmanagements. Dazu gehört:
Akkreditierung der Studiengänge
Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Economics (M.Sc.)
Teilfachstudiengang Wirtschaftswissenschaften
im Kernfach-/Begleitfach-Modell und im Zwei-Fach-Modell
Lehrpreise
Mit dem Ziel, Qualität in der Lehre am Fachbereich zu würdigen und sichtbar zu machen, werden Tutoren- und Dozentenpreise vergeben.
Die Kriterien für die Auswahl wurden zusammen vom Fachbereich und der Fachschaft VWL erarbeitet und von der AG WERT beschlossen. Maßgeblich sind bei der Auswahl die Ergebnisse der jeweiligen Lehrveranstaltungsevaluation.
Qualitätsverbesserungskommission
Die Qualitätsverbesserungskommission unterbreitet dem Dekan Vorschläge für die Verwendung der Mittel, welche der Fakultät vom Land Nordrhein-Westfalen für Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen zur Verfügung gestellt werden. Die Qualitätsverbesserungskommission der Fakultät besteht aus elf stimmberechtigten Mitgliedern, wovon sechs der Gruppe der Studierenden, zwei der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, zwei der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eines der Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung angehören. Sie tagt mindestens einmal im Semester.
Ansprechpartner für die Fakultät:
Prof. Dr. Thorsten Verrel
Ansprechpartnerin für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften:
Vera Häckel
Evaluationsbeauftragte
Evaluationsbeauftragte des Fachbereichs ist Vera Häckel. Sie ist verantwortlich für die Modul- und Lehrveranstaltungsevaluationen sowie für die Auswertung von studiengangbezogenen Kenndaten. Frau Häckel berichtet den Verantwortlichen der Organisationseinheit und unterstützt diese beratend in Fragen der Evaluation sowie der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Sie wird bei ihrer Arbeit durch eine Evaluationsprojektgruppe (EPG) unterstützt und berichtet einmal jährlich dem Rektor über die Ergebnisse aus der Arbeit der Evaluationsprojektgruppe.
Evaluationsprojektgruppe „AG WERT“
Die AG WERT (Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftswissenschaften für Evaluation, Reakkreditierung und Total Quality Management) ist die Evaluationsprojektgruppe des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Zur ihren Aufgaben gehört die Diskussion der Evaluationsergebnisse und deren Auswertung sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität ebenso wie die Berichterstattung und Informationsweitergabe über Entwicklungen und Maßnahmen der Lehrverbesserung auf Universitätsebene.
Sie setzt sich wie folgt zusammen (Stand Februar 2019):
Gruppe der Professoren:
- Prof. Dr. Jörg Budde
- Prof. Dr. Thomas Hintermaier
- Prof. Dr. Alois Kneip
- Prof. Dr. Jürgen von Hagen
Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Vera Häckel (Vorsitzende und Evaluationsbeauftragte)
- Sabine Hübner-Monien, Ph.D.
- Viktoria Rohleder
- Silke Adamitza
Gruppe der Studierenden:
- Alexa Leyens
- Kristupas Nacajus
Curriculumsentwicklung
- Fachkoordinatoren
Die Fachkoordinatoren (Leiter der Institute) beraten einmal im Semester unter der Leitung der Evaluationsbeauftragen über die Lehrplanung des kommenden Semesters, diskutieren und ergreifen Maßnahmen zur Sicherung der Studierbarkeit, beschäftigen sich mit Integration des Lehrangebotes neuer Dozentinnen und Dozenten in das Curriculum und verfolgen die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Lehre.
- AG Weiterentwicklung der Lehre
Werden durch die Evaluationsprojektgruppe oder durch die Fachkoordinatoren Maßnahmen angeregt, die eine grundsätzliche Überarbeitung des Curriculums erfordern, treffen sich die beteiligten Dozentinnen und Dozenten, Vertreter der Fachschaft VWL, Fachbereichs- und Studiengangverantwortliche und diskutieren mögliche Entwicklungen, die als Empfehlung an die Gremien weitergereicht werden.
Qualitätssicherung auf Universitätsebene
Mehr zur Qualitätssicherung auf Universitätsebene und den Evaluationsbericht des Rektors finden Sie unter:
https://www.uni-bonn.de/studium/qualitaet-in-der-lehre/qualitaetssicherung