Modulhandbücher
Das aktuelle Semesterangebot der Lehrveranstaltungen zu den Modulen können Sie dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV) entnehmen.
Wirtschaftswissenschaften (Fach im Zwei-Fach-Modell, 78 LP)
Pflichtmodule (18 LP)
- Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften A
- Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Wahlpflichtbereich 1 (mindestens 2 Module, maximal 4 Module)
- Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften B
- Grundzüge der Statistik A
- Grundzüge der Statistik B
- Ökonometrie
Wahlpflichtbereich 2 (mindestens 4 Module, maximal 6 Module)
Die unten genannten Schwerpunkte sind eine Studierempfehlung. Unabhängig davon können die vier bis sechs Module alternativ völlig frei gewählt werden. Lehrveranstaltungen von Modulen, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, werden entweder auf Englisch oder Deutsch angeboten.
Eine Übersicht als pdf-Datei finden Sie unter Studienverlaufsplan.
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Politik
- Makroökonomik A
- Makroökonomik B
- Mikroökonomik A
- Mikroökonomik B
- Außenwirtschaft*
- Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik
- Development Economics
- Finanz- und Sozialpolitik
- Geldtheorie und -politik
- Wirtschaftsgeschichte
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Unternehmensführung
- Behavioral Finance (vorbehaltlich der Entscheidung des Prüfungsausschusses im WiSe 2020/21)
- Grundzüge der BWL: Theorie der Unternehmung
- Grundzüge der BWL: Investition und Finanzen
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Kostenmanagement und -rechnung
- Unternehmensplanung
- Personalökonomik
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Finanzen
- Bankmanagement*
- Behavioral Finance (vorbehaltlich der Entscheidung des Prüfungsausschusses im WiSe 2020/21)
- Finanzmärkte und -institutionen
- Internationale Bankleistungen
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Strategische Entscheidung
- Behavioral Finance (vorbehaltlich der Entscheidung des Prüfungsausschusses im WiSe 2020/21)
- Mikroökonomik A
- Mikroökonomik B
- Experimentelle Wirtschaftsforschung
- Spieltheorie*
- Verhaltensökonomik*
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Daten
- Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik
- Computergestützte Statistische Analyse
- Finanz- und Sozialpolitik
- Experimentelle Wirtschaftsforschung
Wissenschaftliches Arbeiten* (empfohlen zur Vorbereitung einer wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorarbeit)
Wirtschaftswissenschaften (Begleitfach), 36 LP
Pflichtmodule (6 LP)
Wahlfpflichtbereich (30 LP)
Die unten genannten Schwerpunkte sind eine Studierempfehlung. Die Module eines Schwerpunktes bilden ergänzen sich thematisch. Es wird empfohlen, sich auf eine Auswahl der vier Wahlpflichtmodule aus einem Vertiefungsgebiet zu konzentrieren. Alternativ können die vier Wahlpflichtmodule frei gewählt werden. Lehrveranstaltungen von Modulen, die mit einem (*) gekennzeichnet sind werden entweder auf Englisch oder Deutsch angeboten.
Die Modulübersicht als pdf-Datei finden Sie unter Studienverlaufsplan.
Vertiefende Methoden:
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Politik
- Makroökonomik A
- Makroökonomik B
- Mikroökonomik A
- Mikroökonomik B
- Außenwirtschaft*
- Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik
- Development Economics
- Geldtheorie und -politik
- Wirtschaftsgeschichte
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Unternehmensführung
- Grundzüge der BWL: Theorie der Unternehmung
- Grundzüge der BWL: Investition und Finanzen
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Kostenmanagement und -rechnung
- Unternehmensplanung
- Personalökonomik
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Finanzen
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Strategische Entscheidung
Vertiefungsgebiet: Wirtschaft und Daten
- Grundzüge der Statistik A
- Grundzüge der Statistik B
- Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik
- Computergestützte Statistische Analyse
- Finanz- und Sozialpolitik
- Experimentelle Wirtschaftsforschung