Universität Bonn

Department of Economics

Navigate to


Course overview

Bachelor Courses

Finance

Semester: summer term
Language: English
Course description:

This course explores in depth how frictions such as taxes, agency conflicts, and imperfect information impact key corporate decisions such as capital budgeting, capital structure, and dividend policy. We then build on these insights to examine particular issues facing corporate managers, investors, and entrepreneurs, such as IPO and M&A. The lectures are complemented with case studies and classroom discussion of selected real-life events.

The students gain a theoretical understanding of what drives financial decisions in a firm. The students develop skills to analyze practical corporate finance problems using the theoretical insights. The students will be exposed to English vocabulary used in finance and economic contexts.

Semester: summer term
Language: German
Course description

Das Modul beginnt mit einer Darstellung des Finanzsystems und den Funktionen und Geschäftsfeldern von Banken. Auch auf die mikroökonomische Theorie der Bank wird eingegangen. Im weiteren Verlauf werden dann ökonomische Notwendigkeit und Ausgestaltung der Regulierung von Banken analysiert. Es schließt sich eine Darstellung des (externen und internen) Rechnungswesens der Banken an. Im letzten Teil des Moduls wird das Risikomanagement der Banken behandelt, wobei Methoden zur Messung und Steuerung von Kreditrisiken und Zinsänderungsrisiken im Vordergrund stehen.

Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Geschäftsfelder einer Bank und die Rolle der Banken im Finanzsystem einer Volkswirtschaft kennen. Sie verstehen die Notwendigkeit einer Regulierung der Banken und lernen die bestehenden Regulierungsvorschriften kennen und sind in der Lage, sie zu interpretieren. Das Modul vermittelt zudem wesentliche Kenntnisse über das (externe und interne) Rechnungswesen der Banken und über das Risikomanagement von Banken. Es soll die Studierenden auf Tätigkeiten in Banken, Verbänden und Aufsichtsbehörden vorbereiten.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

The objective of the module is to provide bachelor students with a broad understanding of how human psychology affects financial decisions, with specific reference to the impact on personal and household financial decisions, corporate finance and financial markets. For this purpose, the module presents a variety of normative and descriptive theories of expectation formation and decision making under risk and un-certainty and discusses them in light of evidence from empirical and experimental studies.

The course will provide students with an understanding of how human psychology leads to biases and mistakes in financial decisions and how these biases, in turn, can help us understand economic and market outcomes. At the end of the course, students should further be able to reason abstractly about potential ways to mitigate mistakes and improve economic outcomes.

Semester: summer term
Language: English
Course description:

This course deals with select topics in corporate finance. These topics include capital structure, payout policy, equity financing, corporate control and governance as well as executive compensation. Theoretical concepts are discussed to the extent that they are relevant to understand the underlying economic mechanisms and to derive empirical implications. This course focuses on the design of empirical tests of these implications. In particular, the course deals with how to establish a close link between theory and data and how to address endogeneity problems. In the tutorial, students will be introduced to perform empirical analysis using Stata.

This module is designed to make students familiar with fundamental issues in corporate finance, to introduce them into basic research methodologies used in corporate finance and to make them familiar with the statistical software Stata.

Semester: summer term
Language: German
Course description:

Das Modul gibt einen Einblick in die Funktionsweise von Finanzmärkten und ‐ institutionen. Hierzu werden die verschiedenen Akteure des Finanzsystems dargestellt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Banken. Außerdem werden unterschiedliche Finanzierungsformen von Unternehmen beleuchtet, insbesondere der Unterschied zwischen Fremd‐ und Eigenkapitalfinanzierung. Zusätzlich werden die Risiken aufgezeigt, die in Finanzmärkten entstehen können, wie die globale Finanzkrise von 2007 bis 2009 verdeutlicht hat. Schließlich geht es um die Frage, wie die Regulierung mit den bestehenden Risiken umgehen kann. Integraler Bestandteil der Veranstaltung sind regelmäßige Bezüge zu aktuellen Entwicklungen.

Die Studierenden kennen die wesentlichen Akteure des Finanzsystems und können die Funktionsweise von Finanzmärkten und ‐institutionen erklären. Sie kennen die Unterschiede zwischen Fremd‐ und Eigenkapitalfinanzierung und die Determinanten der Kapitalstruktur von Unternehmen. Sie sind vertraut mit den Ursachen von Finanzkrisen und können Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems erläutern.

Semester: summer term
Language: German
Course description:

Das Modul vermittelt finanzwirtschaftliches Basiswissen. Behandelt werden die Beurteilung und der Vergleich unterschiedlicher Investitionsmöglichkeiten unter vollkommener Kenntnis der finanziellen Rückflüsse, die Investitionsentscheidung unter Unsicherheit, die Grundzüge des Capital Asset Pricing Modells und grundlegende Eigenschaften bedingter Finanzverträge.

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten anzuwenden. Sie verstehen grundlegende Schritte der Risikoerkennung und Risikoabschätzung unter Unsicherheit und nutzten diese zur Analyse der wichtigsten Finanzverträge.

Semester: winter term
Language: German
Course description:

Das Modul beginnt mit einem Überblick zu den wichtigsten Finanzverträgen des internationalen Finanzmarktes. Behandelt werden Finanzverträge des Geld‐, Kapital‐, Swap‐ und Devisenmarktes. Die Beschränkung liegt hierbei auf dem Interbankenhandel. Den Schwerpunkt bilden Termin‐ und derivative Finanzverträge einschließlich strukturierter Produkte. In einem zweiten Schritt werden die Querbezüge der verschiedenen Finanzprodukte untersucht und deren Bewertung sowie die Risikobegrenzung mittels geeigneter Handelsstrategien hergeleitet.

Die Teilnehmer erlernen die Struktur und Untergliederung der wichtigsten Verträge des internationalen Finanzmarktes. Aus der Kenntnis der Eigenschaften der einzelnen Bestandteile heraus beurteilen sie die Anwendbarkeit und Bedeutung in praxisrelevanten Situationen. Sie wenden grundlegende Techniken der Risikoerfassung und Messung zur Beurteilung und Begrenzung finanzieller Risiken aus Wechselkurs‐, Zins‐ und Aktienkursänderungen an.

Semester: winter term
Language: German
Course description:

Das Modul hat die verschiedenen Aspekte der Rechnungslegung nach IFRS zum Inhalt. Im ersten Teil wird das Basiswissen (Theorie der Rechnungslegung, Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland, institutioneller Rahmen der IFRS, Anerkennung und Durchsetzung der IFRS, Rahmengrundsätze, Berichterstattungspflicht, Rechenwerke und Anhang, Standards und Interpretationen) vermittelt. Im zweiten Teil steht die Bilanzierung von Sachverhalten, die im Einzelabschluss relevant sind, im Fokus. Es werden vier Themenbereiche (Hauptposten in der Bilanz, Umsatz- und Gewinnrealisierung, Zusatzposten in der Bilanz, Sonderthemen) behandelt. Der dritte Teil geht auf zusätzlich zu veröffentlichende Informationen (wie z.B. Kennzahlen) und zusätzlich zu veröffentlichende Berichte (wie z.B. die Segmentberichterstattung) ein. Im letzten Teil werden die Grundlagen zur Konzernrechnungslegung (z.B. Konsolidierung, Unternehmenszusammenschlüsse) nach IFRS vermittelt.

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Bilanzierungsvorschriften (IFRS). Dabei werden auch Kenntnisse der doppelten Buchführung vermittelt.

Semester: winter term
Language: German
Course description:

Dieses Modul befasst sich mit den produktionstheoretischen Grundlagen der Kostenrechnung und der Bedeutung von Kosteninformationen für betriebliche Entscheidungen. Aufbauend darauf werden Aufgaben und Teilgebiete traditioneller Kostenrechnungssysteme sowie neuere Entwicklungen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements behandelt.

In diesem Modul sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, praktische Ausgestaltungen von Kostenrechnungssystemen bezüglich ihrer Eignung zur Unterstützung kurz‐ und langfristiger Entscheidungen zu beurteilen. Neben der Kenntnis der geläufigen Systeme erlangen sie dazu ein grundlegendes Verständnis der produktionstheoretischen Hintergründe und der Informationsanforderungen typischer betrieblicher Entscheidungsprobleme.

Semester: summer and winter terms
Language: German
Course description:

Vermittelt werden die Theorie der Funktionen von einer Variablen und die Ableitung von Funktionen. Es werden Funktionen mit mehreren Variablen behandelt. Schließlich werden mit Hilfe dieser Kenntnisse Lösungen einfacher Optimierungsprobleme gezeigt.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Differentialrechnung mit einer und mehreren Veränderlichen. Sie lernen diese auf ökonomische Probleme anzuwenden.

Semester: winter term
Language: German
Course description:

In Bezug auf Unternehmensbilanzen wird vorrangig Aufbau und Inhalt der Handelsbilanzen vermittelt. Nach einer Einführung werden Ansatz, Bewertung und Ausweis erörtert. Die Bilanzanalyse beschließt den Teil. Der Lehrinhalt wird jeweils anhand integrierter Übungen vertieft. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung erfolgt eine Übersicht über Bewertungsanlässe, Bewertungsstandards und ‐grundsätze. Anschließend werden Abbildungen zukünftiger Ausschüttungserwartung aus integrierter Unternehmensplanung und zum Kapitalisierungszinssatz dargestellt. Es werden Methoden der Unternehmensbewertung (kapitalwertorientierte Methoden, Multiplikatorverfahren) vermittelt. Die Studierenden üben die Anwendung der Methoden anhand konkreter Beispiele. Abschließend werden ausgewählte Bewertungsprobleme behandelt.

Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen praxisrelevanter Verfahren zur Unternehmensbewertung und können diese anwenden. Sie kennen den Aufbau und den Inhalt von Unternehmensbilanzen (vorrangig Handelsbilanzen) sowie Methoden zur Analyse dieser.

Semester: summer term
Language: German
Course description:

Dieses Modul befasst sich mit der Budgetierung als Instrument der Unternehmenssteuerung. Unter Budgetierung wird eine periodenbezogene Zielplanung des Gesamtunternehmens und seiner Untereinheiten und Funktionen verstanden. Das Modul behandelt die entscheidungs‐theoretischen Grundlagen der Planung und untersucht darauf aufbauend deren Umsetzung im Rahmen der Budgetierung.

In diesem Modul sollen die wesentlichen Techniken der Budgetierung und deren Anwendung zur Entscheidungsunterstützung erlernt werden. Durch den Bezug zur Entscheidungstheorie wird den Studierenden die Fähigkeit vermittelt, Budgetierungsansätze bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Grenzen zu beurteilen und situationsspezifisch einzusetzen.

Statistics

Semester: winter term
Language: English
Course description:

Dieser computergestützte Kurs beschäftigt sich mit Werkzeugen zur Darstellung von Daten und von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Datenreihen. Die Idee ist, die Daten sprechen zu lassen, um Auffälligkeiten im Datenmaterial zu entdecken und Hinweise auf Zusammenhänge zwischen verschiedenen Größen zu finden. Dabei werden die Möglichkeiten (und Grenzen) der Datenverarbeitung und der Datenanalyse mit einem Statistik‐Softwarepaket aufgezeigt. Die theoretischen Ausführungen werden begleitet von Beispielen und Übungsaufgaben.

Die Studierenden erlernen, wie sich Strukturen in Datenreihen erkennen und in geeignete Modelle übersetzen lassen. Ein differenzierter Umgang mit wichtigen statistischen Verfahren wird eingeübt. Bei der Auswertung und Interpretation werden Erfahrungen mit statistischer Software erworben.

Semester: winter term
Language: German
Course description:

Das Modul beschäftigt sich mit grundlegenden Methoden der deskriptiven Statistik sowie der Wirtschaftsstatistik. Datenstrukturen und Methoden der Datengewinnung werden diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf explorativen Verfahren zur Informationsgewinnung aus Daten. Dies beinhaltet grundlegende grafische Methoden ebenso wie die Berechnung und Interpretation wichtiger Kennziffern.

Die Studierenden erlernen eine methodische Grundkompetenz im Umgang mit Daten aus dem ökonomischen Bereich. Sie können Datenstrukturen korrekt analysieren und sie erlangen die Fähigkeit, wichtige explorative Verfahren korrekt anzuwenden und zu interpretieren. Die in dem Modul vermittelten Kenntnisse bilden eine Grundlage für weiterführende Veranstaltungen.

Semester: summer term
Language: German
Course description:

Das Modul beginnt mit einer Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Behandelt werden grundlegende Eigenschaften von Zufallsvariablen und zugehörige Verteilungsmodelle. Darauf aufbauend werden fundamentale Konzepte der induktiven Statistik vermittelt. Im Zentrum stehen hierbei Schätz‐ und Testtheorie.

Die Studierenden erlernen zunächst den Umgang mit Wahrscheinlichkeiten. Weiterhin erlangen sie eine methodische Grundkompetenz in der Anwendung und in der korrekten Interpretation von statistischen Testverfahren. Die in dem Modul vermittelten Kenntnisse bilden eine Grundlage für weiterführende Veranstaltungen.

Semester: winter term
Language: German
Course description:

Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung methodischer Grundlagen. Es beinhaltet eine Einführung in die in der multivariaten Statistik verwendete Matrixalgebra und beschäftigt sich detailliert mit Theorie und Anwendungen des linearen Modells. Hierauf aufbauend werden grundlegende multivariate Verfahren diskutiert. Die Methoden werden durch Anwendungsbeispiele illustriert und praktisch eingeübt.

Die Studierenden erlernen grundlegende statistische Verfahren zur Analyse multivariater Daten. Sie wenden diese Methoden selbstständig zur Analyse realer ökonomischer Datensätze an. Die vermittelten theoretischen Grundlagen ermöglichen den Teilnehmern, auch über das Studium hinaus, die eigenständige Auseinandersetzung mit der Fachliteratur auf dem Gebiet der multivariaten Statistik.

Semester: summer term
Language: German
Course description:

Nichtparametrische Verfahren unterscheiden sich von der parametrischen Statistik in dem Verzicht auf restriktive Modellannahmen. Klassische nichtparametrische Methoden beinhalten zum Beispiel Rang‐ und Ordnungsstatistiken. Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf nicht‐parametrischen Verfahren zur Schätzung von Regressions‐ und Dichtefunktionen. Diskutiert werden unter anderem Kernschätzer, lokal polynomiale Regression und Spline Verfahren. Die Methoden werden durch Anwendungsbeispiele illustriert und praktisch eingeübt.

Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis der Struktur und Vorgehensweise nichtparametrischer Methoden. Sie wenden diese Methoden selbstständig zur Analyse realer ökonomischer Datensätze an. Die vermittelten theoretischen Grundlagen ermöglichen den Teilnehmern, auch über das Studium hinaus, die eigenständige Auseinandersetzung mit der Fachliteratur auf dem Gebiet der nichtparametrischen Statistik.

Semester: summer term
Language: German
Course description:

Das Modul bietet eine Einführung in Standardkonzepte und Methoden stochastischer Modellierung. Aufbauend auf den Grundzügen der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden verschiedenartige mathematische Modelle zur Beschreibung stochastischer Vorgänge vorgestellt und analysiert.

Die Studierenden lernen grundlegende Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten stochastischer Modelle kennen. Die vermittelten theoretischen Grundlagen ermöglichen den Teilnehmern, auch über das Studium hinaus, die eigenständige Auseinandersetzung mit der Fach‐literatur über stochastische Modelle.

Semester: summer term
Language: German
Course description:

Zunächst werden Grundlagen der Modellierung von Zeitreihen auf Basis von ARIMA‐ Prozessen behandelt. Zur Auswahl geeigneter Modelle werden alternative Methoden vorgestellt und mit einander verglichen. Die Spezifikation und Schätzung trendbehafteter Zeitreihen erfolgt mit dem Instrumentarium der nichtstationären Zeitreihenanalyse.

Die Teilnehmer sollen die grundlegenden Methoden zur Beschreibung und Prognose von Zeitreihen erlernen und auf ökonomische Datenreihen anwenden können. Sie sollen dadurch insbesondere ein vertieftes Verständnis für die heute in wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und Praxis zum Standard gehörenden und auch in den gängigen statistischen Softwarepaketen implementierten Techniken der Zeitreihenanalyse erwerben.

Both Finance and Statistics

Semester: summer and winter terms
Language: German or English (depending on the seminar)
Course description:

Vermittelt werden sollen allgemeine Vorgaben und Techniken der Erstellung einer Präsentation sowie einer Seminar‐ oder Abschlussarbeit. Dazu gehören Literaturrecherche (2 SWS Seminar der ULB), formale Auflagen einer Präsentation und einer schriftlichen Arbeit wie Aufbau, Umfang, Gliederung, Zeitplanung, Zitierweise, Literaturverzeichnis.
Anhand von wirtschaftswissenschaftlichen Themen wird das theoretische Wissen an praktischen Beispielen geübt. Die Teilnehmer erstellen eine eigene Präsentation sowie eine Seminararbeit in Form einer Hausarbeit oder Essays.

Die Studierenden sind nach Abschluss des Seminars in der Lage grundlegende Methoden und Inhalte der Wirtschaftswissenschaften zur Lösung einer praxisrelevanten Fragestellung zu nutzen, die Ergebnisse zu hinterfragen und zu beurteilen sowie vor der Teilnehmergruppe zu präsentieren und zu diskutieren.

Master and Ph.D. Courses

Finance:

Semester: winter term
Language: English
Course description:

tba

Semester: winter term
Language: English
Course description:

This course introduces students to modern asset pricing, portfolio theory,and derivatives pricing in static and continuous-time dynamic models.The main covered topics include (i) no-arbitrage theory and equivalent martingale measures; applications to (ii) interest rate and fixed income securities; (iii) derivatives (forward, futures, options, swaps and, ‐ timepermitting ‐ CDS); (iv) dynamic mean‐variance analysis and ICAPM (also time permitting).

Students acquire a solid theoretical understanding of the no‐arbitrage theory and of its application for pricing and evaluating the risk of basic and derivative financial products. This content of this course enables them to critical approach more advanced models and to decompose complex instruments into their primitive components.

Semester: summer term
Language: English
Course description:

This course provides an overview of current topics in banking and securitization. It is an applied course thatbuilds on the basic knowledge in financial economics. The course is organized around methodologies frequently employed in this literature, and will be enriched by frequent references to applications. The focus is on topical research related to the financial crises of 2008. In particular, papers analyzing the incentives problems related to the securitization process are discussed.

This course builds on the current literature on banking and securitization with a focus on the financial crisis of the year 2008. The students will be required to thoroughly read the research papers discussed in class. Further, students are required to present an unpublished research paper and write a referee report on this paper.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

During the course, we will do three things: go through some parts of the Tirolebook on the theory of corporate finance, then (as an exercise) build own variations of the discussed models. Finally, see how the basic theory is applied in current financial theory. That way, the course gives and overview over corporate finance theory, but also increases the students’ skills to write up own ideas. This will be helpful for the master thesis later on.

Students know about the theory of corporate finance (first 11 chapters of the Jean Tirolebook); they have an advanced knowledge about the financial structure of firms, liquidity structure, corporate governance, mergers and acquisitions; they can construct own theory models; they can read and assess current theoretical articles in corporate finance.

Semester: summer term
Language: English
Course description:

This course analyses (digital) money, banks and payments. First, the course studies recent innovations in the realm of digital currencies and payments. Second, monetary policy in the presence of multiple currencies is discussed. Third, the course analyses bank deposits as means of payments, central bank digital currencies (CBDC), the real effects of bank disintermediation, and currencies issued by firms.

Students will be able to discuss the economic limitations of blockchain-based currencies. Students will also be familiar with models of money as medium of exchange. The course leads students to the research frontier on digital currencies and their economic consequences.

Semester: summer term
Language: English
Course description:

The course consists of lectures, tutorials, and student presentations. During the lectures, students are introduced to commonly used (micro-) econometric methods: finance and growth in the cross-section, panel methods/ fixed effects, differences-in-differences estimation, instrumental variables estimation, the method by Rajan and Zingales (1998).The goal is to get an intuitive grasp of these methods and to understand how they help to identify causal effects.During the tutorials, students learn how to implement the methods using the software Stata. Student presentations are integrated into the lectures. Each student (or team of 2-3 students) receives an empirical journal article, which is to be presented and discussed in class (research question, identification strategy, interpretation of empirical results, critical assessment of the paper, etc.).

Students will learn the econometric methods used in the area of banking and finance and how to critically assess empirical research articles. The course’s main focusis on the research question whether bank activities and financial develop-ment, such as the size of the banking market, matter for the real economy.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

The course provides a rigorous introduction into the theory of finance and its implications for corporate financial management. It covers the main areas of modern finance, including the theory of investments under certainty and uncertainty, the pricing of assets and derivatives, and an introduction into corporate financial policy.

The aim of this course is to provide students with an understanding of the most important theories in financial economics. It enables students to read and understand original research literature, to take a stand on current issues in finance, and it lays the foundation for specialized courses in finance.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

tba

Semester: summer term
Language: English
Course description:

The course gives an introduction to the field of household finance, which covers the use and management of financial instruments by individuals. Financial decisions are among the most important, but also the most complex problems private households face. The course will allow students to understand the main concepts, challenges, and tools of households’ financial management and enable them to critically assess the quality of financial products and services in the market. Topics include both savings behavior (including investment decisions and retirement planning) as well as credit decisions of consumers, highlighting several influencing variables such as experience, abilities and financial literacy, cultural background, and other personal characteristics. We will examine how households approach these important decisions, what mistakes they make and which solutions have been discovered and tested so far. Finally, the interaction of the consumer with his peers and financial intermediaries such as advisors will be discussed.

The course aims are at giving students an overview of the research field of household finance both with regards to current research topics and methodology used. After the course, students should be able to compare traditional and behavioral models in terms of their assumptions about human (financial) decision making.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

Financial decision taking in general and in particular the regulation of financial markets, the incentive problems in management payments, the valuation and risk management of financial products and insurance contracts are central questions of many economic situations. The module will focus on theoretical models as well as empirical results of valuation, risk taking and management as well as regulation in different areas (e.g., in corporate finance, banking and insurance regulation, pricing and hedging of derivative contracts, dynamic models of traded and non-traded financial risk).

After completion of a project module students should:be familiar with the basics of scientific methods relevant for the topic of the project module, be able to do a literature search, read and document scientific articles in Economics, be capable of defining research topics, formulating specific research questions in Economics and developing a research approach to investigate, be acquainted with academic research methods relevant for investigating the project’s topic, be able to document, present and defend in class the results of their research.

Semester: summer and winter terms
Language: English
Course description:

This course covers current research topics in financial economics, including original results obtained within the joint research activities of the Economics Department of Bonn University as well as related topics from the recent literature.

Participants learn to read technically and conceptually demanding original literature and to present the results to other participants. If participants encounter difficulties in understanding details of the literature, they must learn to narrow down the problem and to formulate exact questions. The course prepares students to do independent research and to participate in the joint research activities of the Economics Department.

Statistics:

Semester: summer term
Language: English
Course description:

The course explains ideas and methodological issues of computationally intensive statistical methods. There will be a special emphasis on algorithmic and numerical aspects of practical implementation.

Successful students are able to solve methodological, numerical and algorithmic problems encountered in empirical work.

Semester: winter term
Language: Englisch
Course description:

This course is to provide a thorough introduction to classic econometric methods including linear and nonlinear regression, (generalized) method of moments, or maximum likelihood in a cross-section and/or time series context. Theoretical analysis as well as practical implementation of these methods is part of this course as well.

This course is primarily conceived to acquire a firm understanding of why certain econometric methods work and provide possible remedies for departures from the standard modeling assumptions. An important goal is to show the benefits of combining economic theory, statistical methods to analyze empirical problems in economics.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

This class is the first semester of the econometrics sequence for Ph.D.students. It lays the foundations for understanding how to model uncertainty in economics and for carrying out empirical research in economics.

Semester: summer term
Language: English
Course description:

The course introduces students to advanced econometric methods, e.g. non-or semiparametric regression, bootstrap techniques, computationally intensive methods in a cross-section and/or time series context.

Students acquire an expert understanding of advanced econometric procedures and of underlying theoretical reasoning. Using the advanced methods learned they should
be able to solve methodological problems encountered in empirical work.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

The course deals with theoretical analysis of classical parametric estimators such as least squares, maximum likelihood or GMM estimators. Derivation of results for estimation and inference theory including consistency and asymptotic normality results.

Students acquire a firm understanding of the fundamental concepts of econometric theory. They should be able to understand and apply standard proof techniques.

Semester: summer term
Language: English
Course description:

The course introduces to the mathematical theory of probability such as integration, probability measures, random variables, expectations, concepts of convergence and limit theorems.

Students get acquainted with modern concepts and tools of probability. They obtain a rigorous basis for understanding and applying current research in statistics and probability theory.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

The course provides students with a variety of new methods for analyzing large and complex sets of economic data. Practical implementationto read data problems is part of the course as well. Students will become familiar with basics of scientific methods in the field, with literature search, with reading and documenting scientific articles in Econometrics and Statistics as well as defining research topics and formulating specific research questions.

Students are acquainted with quantitative research methods. They are able to document, present and defend the results of their research.

Semester: winter term
Language: English
Course description:

The course shows time series methods used in economic and financial applications such as ARIMA, unit root processes, cointegration or vector autoregression.

Students should be able to understand and use tools for the analysis of uni-and multivariate time series at the end of the course.

Semester: summer and winter terms
Language: English
Course description:

This course covers current research topics in econometric theory and applications.

Participants learn to read technically and conceptually demanding original literature. They acquire skills to do independent research.

Degree Theses

Data Access for Theses

When writing an empirical Bachelor or Master Thesis at the Institute of Finance and Statistics, we offer a variety of data sources you access at the Institute. Please contact your supervisor to get further information on data sources. To arrange a date to access the data sources, please contact the student assistants (shkifs@uni-bonn.de). Data sources can only be accessed via an Institute's PC.

How to apply for Theses

Please check first for the availability of your preferred supervisor on the examination office's web page (Bachelor thesis supervision, or Master thesis supervision). Also, check on the instructor's own webpage whether they have a preferred procedure for thesis supervision. If that is not the case, please contact them directly via e-mail.

Wird geladen