02. Mai 2025

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften trauert um Professor Bernhard Korte Der Fachbereich trauert um Professor Bernhard Korte

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nimmt Abschied von ihrem Mitglied Prof. h.c. mult. Dr. Dr. h.c. Bernhard Korte, der am vergangenen Samstag, 26. April 2025, im Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Bernhard Korte
Bernhard Korte - Trauer um Vordenker der Diskreten Mathematik - Prof. Dr. Bernhard Korte © Patrick Rocca
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Herr Professor h.c. mult. Dr. Dr. h.c. Bernhard Korte war Ordentlicher Professor für Ökonometrie und Operations Research und Direktor des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik. Von 1959 bis 1967 studierte er Mathematik, Physik und Chemie an der Universität Bonn, wo er 1967 promoviert wurde und sich 1971 habilitierte. Ab 1972 bis heute war er Mitglied der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn. 1987 gründete er das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik, dem er bis zu seinem Tod als Direktor vorstand.

Prof. Kortes wissenschaftliches Werk – insbesondere auf dem Gebiet der Kombinatorischen Optimierung – hat weltweit Anerkennung gefunden. Er hat mit seinem Team Methoden und Algorithmen zum Design hochkomplexer Chips und Mikroprozessoren entwickelt, die weltweit führend sind. Dank Kortes Arbeiten nimmt das Institut bis heute eine Schlüsselrolle in der Zusammenarbeit mit der Industrie ein, etwa mit der Firma IBM im Kontext der Chipentwicklung. Mehr als 3.000 hochkomplexe Mikroprozessoren wurden mit seinen „BonnTools“ schon entwickelt; es gibt wohl kaum einen Chip in heutigen elektronischen Geräten, in dem nicht auch Know-how aus Bonn steckt.

Mit dem Arithmeum, dem Museum mit der weltweit umfassendsten Sammlung historischer Rechenmaschinen setzte Prof. Korte einem weiteren Herzensanliegen ein Denkmal: der Verbindung von Wissenschaft, Technik und Ästhetik. Das von ihm gegründete und gestaltete Haus ist bis heute ein lebendiger Ort der Begegnung zwischen Mathematikgeschichte, moderner Wissenschaftsvermittlung und Kunst.

Korte war Autor grundlegender Lehrbücher und Mitglied renommierter Akademien, darunter der Leopoldina, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Liste seiner Ehrungen ist lang: Neben dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland erhielt er unter anderem den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, den italienischen Verdienstorden „Grande Ufficiale Ordine al Merito della Repubblica Italiana“, den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den Ehrenpreis des nordrhein-westfälischen Innovationspreises.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn trauert um ihren hochgeschätzten Kollegen. Wir werden ihn in ehrenvoller Erinnerung behalten.

Nachruf der Universität Bonn

Wird geladen