Tutor*innen gesucht.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sucht für das Wintersemester 2023/24 Tutorinnen und Tutoren.
Wochen der Berufsorientierung
Wir unterstützen Sie mit unserem Programm bei Ihren Fragen rund um Beruf, Karriere nach Abschluss und zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten auf.
Fachbereich Wirtschafts­wissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Tutor*innen gesucht.
Wochen der Berufsorientierung
Fachbereich Wirtschafts­wissenschaften

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften:

gehört zu den forschungsstärksten Fachbereichen auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre in Europa. Mit Forschung und Lehre wollen wir zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen und Impulse geben für eine wirksame und evidenzbasierte Wirtschaftspolitik. Im Mittelpunkt steht für uns dabei die Ausbildung junger Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler vom Bachelorstudiengang bis hin zur Promotion.

Nachrichten
German Real Estate Price Index (GREIX): Analyse deutscher Immobilienmärkte

Hohe Mietpreise, Gentrifizierung und zu wenig Wohnungsbau: Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland seit Jahren knapp. Die Corona-Pandemie, die historisch hohe Inflation und steigende Zinsen befeuern die Angst vor einer sich verschärfenden Wohnungskrise. Ab Mitte 2022 brachen die Immobilienpreise inflationsbereinigt um bis zu 20 Prozent ein. Wie konnte es so weit kommen? Wie haben sich die Immobilienpreise in Deutschland in den vergangenen 60 Jahren entwickelt? Und welche Schlüsse lassen sich daraus für die Zukunft ziehen? Der German Real Estate Price Index (GREIX), entwickelt von Ökonomen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn, liefert Antworten und setzt neue Standards für die Analyse deutscher Immobilienmärkte auf Basis aktuellster Daten.

Wie Deutschland ohne russisches Gas durch den Winter kam

Die deutsche Wirtschaft hat das Ende der russischen Gaslieferungen verkraftet und hätte auch einem Importstopp ab April 2022 standhalten können. Das zeigt eine Analyse von Prof. Dr. Moritz Schularick, Mitglied des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und designierter Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft zusammen mit Prof. Dr. Benjamin Moll (London School of Economics) und Dr. Georg Zachmann (Bruegel).“  Die Studie ist als „ECONtribute Policy Brief“ des Exzellenzclusters ECONtribute erschienen.

VWL-Studium von Studierenden bewertet

Im diesjährigen CHE-Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung schneidet die VWL sehr gut ab. Sowohl im Bereich der faktenbasierten Rankingergebnisse, als auch bei den Ergebnissen der Studierendenbefragung konnte der Fachbereich viele positive Bewertungen erhalten.

Dies Academicus: Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften

Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften – passt das zusammen? Sehr gut sogar! Konsumenten und Produzenten verbrauchen Energie, verursachen Verschmutzung. Preise auf Märkte bilden die gesellschaftlichen Kosten eine Produktes nur unzureichend ab. Andererseits können Märkte, beispielsweise für Emissionszertifikate, helfen, Verschmutzung zu vermeiden, oder die Kosten des Klimaschutzes zu reduzieren. Weitere Eingriffe können ebenfalls nachhaltigere Entscheidungsmuster fördern ohne ökonomischen Wohlstand substantiell zu gefährden.

Veranstaltungen
Master oder nicht Master: Was kommt nach dem Bachelor?
Online (Zoom)
09:30
Ihr Bachelorstudium nähert sich dem Ende. Stehen Sie vielleicht vor folgenden Fragen: Was kann und will ich mit meinem Bachelor machen? Soll ich direkt in den ...
Informationsveranstaltung: Prüfungen im SoSe 2023
Juridicum
13:00 - 13:45
Für Bachelorstudierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Wir informieren über den Ablauf von Prüfungen im Allgemeinen, das Verfahren der Anmeldung und ...
Informationsveranstaltung: Prüfungen im SoSe 2023 (Online)
Online via Zoom
18:30 - 19:15
Für Bachelorstudierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Wir informieren über den Ablauf von Prüfungen im Allgemeinen, das Verfahren der Anmeldung und ...
Bergfest - Das Geschaffte feiern und für das Kommende empowern!
Botanischer Garten
14:00 - 17:00
Die Zentrale Studienberatung läd Sie am 28. Juni 2023 von 14:00-17:00 Uhr zum Bergfest in den Botanischen Garten ein. Beim Bergfest wollen wir gemeinsam mit ...

Studieren

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet die Studiengänge B.Sc. "Volkswirtschaftslehre", B.A. "Wirtschaftswissenschaften" (2-Fach oder Begleitfach) und M.Sc. "Economics" an.

Promovieren

Sie streben eine Promotion an? Die Bonn Graduate School of Economics bietet ein englischsprachiges Promotionsprogramm (Ph.D.) mit integriertem Master in Economic Research für Studierende aus der ganzen Welt. 


Einrichtungen

Logo von ECONtribute
© ECONtribute

Exzellenzcluster

Der wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster ECONtribute forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Tafelbild mit Symbolen, Glühbirne und Graphen
© Colourbox.de

Sonderforschungsbereich

Der SFB TR 224 befasst sich mit Chancengleichheit, Marktregulierung und Finanzmarktstabilität als  gesellschaftliche Herausforderungen.

Eine Hand schubst Dominosteine auf einen Menschen, der versucht sie aufzuhalten
© RTG 2281

Graduiertenkolleg

Das Graduiertenkolleg forscht zu den makroökonomischen Folgen von Ungleichheit und wie Steuer-, Finanz- und Geldpolitk Ungleichheit berücksichtigen sollte.

Professorin Isabel Schnabel hält im Hörsaal eine Vorlesung vor Studierenden
© Econ Uni Bonn

  Institute

Der Fachbereich ist in einer Wissenschafts- und Lehrbereiche umfassenden Departmentsstruktur organisiert und in fünf Institute für Lehre und Forschung gegliedert.

Kontakt

Studienberatung Bachelor

Vera Häckel

0.037

+49 228 73-9451

Studienberatung Master & Exchange

Sabine Hübner-Monien

0.039

+49 228 73-9450

Sekretariat Fachbereich

Julia Ferreira Pacheco

0.012

+49 228-73-2129


Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Juridicum
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn

Öffnungszeiten Juridicum

Vorlesungszeit

  • Mo - Do
    08.00 - 22.00 Uhr
  • Fr - Sa
    08.00 - 20:00 Uhr
  • So
    geschlossen

Vorlesungsfreie Zeit

  • Mo - Fr
    08.00 - 20.00 Uhr
  • Sa
    geschlossen
  • So
    geschlossen
Wird geladen