Aufbau des Studiums: Zwei-Fach-Bachelor
Im Zwei-Fach-Bachelor werden zwei gleichgewichtete Fächer studiert, in denen jeweils 78 LP erworben werden. Der sogenannte „Überfachliche Praxisbereich“ und die Bachelorarbeit umfassen jeweils 12 LP. Die Bachelorarbeit wird wahlweise in einem der beiden Fächer angefertigt. Der „Überfachliche Praxisbereich“ oder „freie Wahlpflichtbereich“ dient der fachspezifischen wie auch -übergreifenden Schlüsselkompetenzbildung (zum Beispiel Sprachkenntnisse, Theorien- und Methodenbildung, Praxisorientierung u.a.).

Aufbau: Wirtschaftswissenschaften
Das Fach „Wirtschaftswissenschaften“ im Zwei-Fach-Modell ist in einen Pflichtbereich (Grundlagenstudium) und zwei fachgebundene Wahlpflichtbereiche gegliedert:
Grundlagenstudium
Der Pflichtbereich umfasst 18 LP, vermittelt methodische Grundkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften und führt in die Grundbegriffe und –zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre ein.
Die folgenden Module gehören zum Pflichtbereich:
- Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
- Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften
- Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Wahlpflichtbereich
Im (fachgebundenen) Wahlpflichtbereich sammelt man insgesamt 60 LP. Es wird unterschieden zwischen der Methodenvertiefung (Wahlpflichtbereich 1) und dem Individuellen Schwerpunkt (Wahlpflichtbereich 2). Der variable Umfang der beiden Wahlpflichtbereiche bietet eine optimale Abstimmung der Methodenkenntnisse auf die individuelle Vertiefung bzw. die Möglichkeit, sich auf den weiterführenden Masterstudiengang Economics vorzubereiten.
Methodenvertiefung
Individueller Schwerpunkt
Im Wahlpflichtbereich 1 vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Methoden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zwischen zwei und maximal vier Modulen zu wählen und so mindestens 15 Leistungspunkte bzw. maximal 30 Leistungspunkte zu erwerben.
- Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften
- Grundzüge der Statistik A
- Grundzüge der Statistik B
- Ökonometrie
Im Wahlpflichtbereich 2 setzen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt und vertiefen erlernte ökonomische Zusammenhänge und wenden methodische und theoretische Kenntnisse auf ausgewählte ökonomische Fragen an.
Abhängig von der Anzahl der im Wahlpflichtbereich 1 gewählten Module wählen Sie hier mindestens vier bis max. sechs Module um 30 bis 45 LP zu erzielen. Empfohlen wird ein Schwerpunktstudium eines der angebotenen Vertiefungsgebiete:
- Wirtschaft & Politik
- Wirtschaft & Unternehmensführung
- Wirtschaft & Finanzen
- Wirtschaft & Strategische Entscheidung
- Wirtschaft & Daten
Grundsätzlich ist jedoch auch eine freie Modulwahl möglich. Wer eine Bachelorarbeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt anstrebt, dem wird empfohlen, das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ zu wählen.
Beispielhafte Studienverlaufspläne:


