B. Sc. Volkswirtschaftslehre
Die Volkswirtschaftslehre untersucht gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und gibt Entscheidungshilfen sowie Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik. Dabei werden auch die einzelnen Personen innerhalb der Gesellschaft berücksichtigt. Die Volkswirtschaftslehre betrachtet ihre Bedürfnisse, Motivation und Ziele, reflektiert mögliche Ursachen und Folgen von individuellem Verhalten und analysiert soziale Wechselbeziehungen.
Volkswirtinnen und Volkswirte werden überall dort gebraucht, wo es um die Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen geht: ob Klimakrise, Vermögensverteilung oder soziale Gerechtigkeit; zu all diesen Themen arbeiten Volkswirtinnen und Volkswirte weltweit an Lösungen. Gleichzeitig sind die Fähigkeiten und das Wissen von Volkswirtinnen und Volkswirten ebenfalls von großem Interesse für gemeinnützige Organisationen, NGOs und Firmen, wo sie mit ihren Kenntnissen den betriebswirtschaftlichen Fokus auf Prozesse und betriebliches Handeln ergänzen.
Im VWL-Studium erlernen Sie mathematische Modellrechnungen, statistische Datenauswertungen, aber auch das Erstellen von Umfragen oder psychologisch-sozialwissenschaftlichen Experimenten. Diese Kompetenzen zeichnen Bonn aus und eröffnen Ihnen ein breites Spektrum von Berufsmöglichkeiten222212221.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer: 6 Semester (Vollzeit) oder 9 Semester (Teilzeit)
ECTS: 180
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Der Studiengang ist zulassungsfrei.
´Interessieren Sie sich für eine dieser Fragen? Dann könnte das VWL-Studium genau das Richtige für Sie sein:
- Wird unsere Gesellschaft immer ungerechter?
- Wie groß ist der Unterschied in den Löhnen und Gehältern zwischen Männern und Frauen in Deutschland (gender pay gap) wirklich?
- Was bedeutet die Globalisierung für die Reichen und Armen?
- Lassen sich Klimaschutz und Wirtschaftswachstum miteinander vereinbaren?
- Welche Anreize in Unternehmen sind für die Mitarbeitermotivation geeignet?
- Führt Spekulation mit Nahrungsmitteln zu Hunger in der Welt?
- Welchen Beitrag leisten Immigrant*innen zur deutschen Wirtschaftsleistung?
- Welche ökonomischen Auswirkungen haben unsere Sozialsysteme?
- Welchen Einfluss haben Wahlsysteme auf den Ausgang einer Wahl?
Klimaschutz & Volkswirtschaftslehre?
Wie hängen der Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit und die Volkswirtschaftlehre miteinander zusammen?
Wenn Sie tiefer in wirtschaftswissenschaftliche Themen einsteigen möchten, empfehlen wir ECONtribute - der Wirtschaftspodcast.
Zum Beispiel mit Prof. Moritz Schularick zum Thema Immobilienboom, Gentrifizierung und (un)bezahlbare Mieten oder Doktorandin Laura Ehrmantraut zum Thema Qualifikationsdruck, Studienabbrüche und Bildungsrenditen.
Noch mehr Podcasts?
Ein Ausstieg aus dem russischen Öl und Gas ist kurzfristig möglich, da eine Marktwirtschaft darauf ausgelegt ist, mit Knappheit umzugehen und Lösungen zu entwickeln, sagt Prof. Dr. Moritz Kuhn im Podcast "Hypothese" der Uni Bonn.

Warum VWL in Bonn?

Individuelles Profil
Nach dem zweiten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit Ihren individuellen Schwerpunkt zu setzen und sich auf eines dieser fünf Vertiefungsgebiete7 zu spezialisieren. Sie erwartet eine breite Fächerauswahl in allen volkswirtschaftlichen Themen.

Forschungsnahes Studium
Die Mitglieder des Fachbereichs erbringen herausragende Forschungsleistungen. Hiervon profitieren auch Sie: Sie werden so früh wie möglich an die Forschung herangeführt und mit dem Stand der Forschung vertraut gemacht werden. Sie erwerben systematisch alle notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für eigenständige Forschung und für das analytische und konstruktive Entwickeln eigenständiger Lösungen zu den an Sie herangetragenen Problemen.

Eigenständigkeit
Unser Ziel ist es, unsere Studierenden zu eigenständigem verantwortungsvollen Forschen zu befähigen und sie zu ermutigen, sich ihres eigenen Verstandes und ihrer eigenen Kreativität zu bedienen. Dies umfasst die fachliche Bildung wie auch die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Dazu werden in den ersten zwei Studienjahren umfassende theoretische und methodische Grundlagen vermittelt. Im dritten Studienjahr werden sie vertieft und in frei wählbaren ökonomischen Themengebieten in der Anwendung geübt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Schulung der Analysefähigkeiten und kritische Würdigung der Ergebnisse gelegt.

Lernen von den Besten
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften belegt in wichtigen Rankings seit Jahren vordere Plätze, gehört zu den führendenden Einrichtungen der ökonomischen Forschung in Europa und genießt international hohes Ansehen. Ihre Erkenntnisse bringen die Forscherinnen und Forscher mit in die aktuelle Lehre ein.

Leben und Studieren in Bonn
Studieren Sie an einer der schönsten Universitäten Deutschlands und leben Sie in einer studentisch geprägten Universitätsstadt: 38.000 Studierende bei 320.000 Einwohnern. Bonn bietet als starker Wirtschafts- und Politikstandort sehr gute Karrierechancen und Möglichkeiten Praktika zu absolvieren. Mehr
Wie sieht das Studium aus?
Zu Beginn des Studiums beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gebiete Mikroökonomie, Makroökonomie und die für Volkswirtinnen und Volkswirte relevante Betriebswirtschaft. Zudem erlernen Sie eine Vielzahl von Methoden, zum Beispiel Statistik, Mathematik oder Ökonometrie. Im weiteren Studienverlauf erwerben Sie die Kompetenz, dieses Grundlagenwissen in ein umfassendes Verständnis fachübergreifender Zusammenhänge und Verfahren zu übertragen – und haben die Möglichkeit ein individuelles Profil in bestimmten Schwerpunktbereichen zu erwerben.

Auslandsaufenthalt
Sie möchten ein Auslandssemester machen? Der Fachbereich hat Partneruniversitäten in Russland, Frankreich, Tschechien, Italien und vielen weiteren Ländern.
Praktikum
Praktisch arbeiten während des Studiums? Ab dem 2. Semester haben Sie die Möglichkeit, sich ein Praktikum anrechnen zu lassen.
Sprachen lernen
Arabisch, Chinesisch, Englisch, Spanisch, Türkisch? Sie können bis zu drei Sprachkurse im Studium absolvieren.
Was kommt nach dem Bachelor?
Das VWL-Studium bereitet auf weiterführende Masterstudiengänge in Wirtschaftswissenschaften und eine spätere Laufbahn in der freien Wirtschaft, in der Forschung, in der Lehre oder auch in völlig anderen Berufsfeldern vor.

Lesen Sie auch
Studienanfänger
Sie wurden für B.Sc. Volkswirtschaftslehre zugelassen? Ihren Stundenplan für das erste Semester, Infos zum Mathevorkurs, Einführungsveranstaltungen und mehr finden Sie hier:
Organisation im Studium
Vorlesungen, Seminare, Prüfungen und vieles mehr: Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihr Studium organisieren.
Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten, Änderungen und Informationen rund um das Studium finden Sie hier. Wir empfehlen diese Seite regelmäßig zu besuchen.