Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gehört zu den forschungsstärksten ökonomischen Fachbereichen in Europa. In internationalen Rankings belegt der Fachbereich seit mehreren Jahren die vordersten Plätze. Mit unserer Forschung geben wir Impulse für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen - wie Klimawandel, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit - und tragen zu einer nachhaltigen und evidenzbasierten Wirtschaftspolitik bei. Im Mittelpunkt steht für uns die Ausbildung junger Wirtschaftswissenschaftler*innen. In den Studiengängen vom Bachelor bis zum Promotionsprogramm lernen Studierende in Bonn auf höchstem wissenschaftlichen Niveau und dem aktuellen Stand der Forschung. Unsere Absolventen finden anspruchsvolle und spannende Tätigkeiten in Politik, Wirtschaft, internationalen Organisationen und Verbänden, viele davon in Führungspositionen.
Es können im Kalenderjahr 2022 noch kürzere Auslandsstudienvorhaben im Vereinigten Königreich gefördert werden, die vor dem 31.12.2022 beginnen und zu Bewerbungsschluss am 15.09.2022 noch nicht beendet sind. Eine Förderung ist über den 31.12.2022 hinaus maximal bis zum 28.02.2023 möglich.
Die deutsche Wirtschaft könnte einen sofortigen Stopp russischer Gaslieferungen mit den richtigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen auffangen und ohne russisches Gas durch den Winter kommen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch bis zum Ende der kommenden Heizperiode um etwa 25 Prozent reduzieren. Wie das zu schaffen ist, zeigt eine Studie des Teams um Prof. Dr. Moritz Schularick und Prof. Dr. Moritz Kuhn, Mitglieder des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn. Laut der aktualisierten Schätzung wären die ökonomischen Kosten einer solchen Reduktion ähnlich hoch wie bei einem Energieembargo im Frühjahr. Die Studie ist als „ECONtribute Policy Brief“ erschienen.
Helene Mass wurde vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät für den Lehrpreis des Rektorates 2022 nominiert und hat diesen innerhalb einer feierlichen Verleihung übergeben bekommen. Grund für die Nominierung sind die besten studentischen Evaluationsergebnisse (Note 1,1) für ihre Lehrveranstaltung „Mikroökonomik B““ – im Wintersemester 2021/22.
Einem Prozent der deutschen Haushalte gehören heute rund 27 Prozent des gesamten Vermögens aller Deutschen. Wie aber war das früher? Moritz Schularick schreibt zusammen mit Thilo Albers und Charlotte Bartels in der Kolumne "Der Volkswirt" der FAZ über die Geschichte der Vermögensverteilung in Deutschland.
Studieren
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet die Studiengänge B.Sc. "Volkswirtschaftslehre", B.A. "Wirtschaftswissenschaften" (2-Fach oder Begleitfach) und M.Sc. "Economics" an.
Promovieren
Sie streben eine Promotion an? Die Bonn Graduate School of Economics bietet ein englischsprachiges Promotionsprogramm (Ph.D.) mit integriertem Master in Economic Research für Studierende aus der ganzen Welt.
Einrichtungen

Exzellenzcluster
Der wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster ECONtribute forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Sonderforschungsbereich
Der SFB TR 224 befasst sich mit Chancengleichheit, Marktregulierung und Finanzmarktstabilität als gesellschaftliche Herausforderungen.

Graduiertenkolleg
Das Graduiertenkolleg forscht zu den makroökonomischen Folgen von Ungleichheit und wie Steuer-, Finanz- und Geldpolitk Ungleichheit berücksichtigen sollte.

Institute
Der Fachbereich ist in einer Wissenschafts- und Lehrbereiche umfassenden Departmentsstruktur organisiert und in fünf Institute für Lehre und Forschung gegliedert.
Kontakt
Studienberatung Bachelor
Studienberatung Master & Exchange
Sekretariat Fachbereich
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn
Öffnungszeiten Juridicum
Vorlesungszeit
-
Montag - Freitag
07.30 - 23.00 Uhr -
Samstag
07.30 - 20.00 Uhr -
Sonntag
12.00 - 20.00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit
- Montag - Freitag
08.00 - 23.00 Uhr - Samstag
08.00 - 20.00 Uhr - Sonntag
12.00 - 20.00 Uhr