B. A. Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fach)
Wenn Sie Wirtschaftswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor studieren, kombinieren Sie Wirtschaftwissenschaften mit einem weiteren Fach aus dem Angebot der philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Mögliche Fächer sind zum Beispiel2:
- Geschichte
- Medienwissenschaft
- Musikwissenschaft/Sound Studies
- Philosophie
- Politik und Gesellschaft
- Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft
Ab dem Wintersemester 2022/23 ist auch die Fächerkombination Katholische Theologie/Wirtschaftswissenschaften möglich.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften verknüpft betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, um Ihnen ein fundiertes Verständnis der Wirtschaft zu vermitteln. Die Volkswirtschaftslehre betrachtet die Gesamtwirtschaft, also die Wechselwirkungen zwischen Staat, Unternehmen und Individuen. Die Betriebswirtschaftslehre beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Betriebs oder Unternehmens.
Sie lernen komplexe gesellschaftliche Fragestellungen und Probleme aus ökonomischer Sicht zu betrachten. Dazu gehören die Identifizierung von Akteur*innen, möglichen ökonomischen Konsequenzen und Handlungsoptionen.
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 6 Semester
ECTS: 78
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Der Studiengang ist zulassungbeschränkt.
Wie sieht das Studium aus?
Das Fach „Wirtschaftswissenschaften“ im Zwei-Fach-Modell ist in einen Pflichtbereich (18 LP) und zwei fachgebundene Wahlpflichtbereiche (insgesamt 60 LP) gegliedert.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung durch die Vertiefungsgebiete:
- Wirtschaft und Politik
- Wirtschaft und Unternehmensführung
- Wirtschaft und Finanzen
- Wirtschaft und Strategische Entscheidung
- Wirtschaft und Daten
Einen Überblick über Ihre Wahlmöglichkeiten finden Sie hier:

Sprachen lernen
Arabisch, Chinesisch oder Englisch? Im freien Wahlpflichtbereich können Sie Sprachmodule des Sprachlernzentrums belegen. Zudem haben Sie Möglichkeit dort extracurricular Sprachen zu lernen.
Auslandsaufenthalt
Sie interessieren sich für ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum? Der Fachbereich hat Partneruniversitäten in unter anderem Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Niederlande und Tschechien.
Was kommt nach dem Bachelor?
Weiterführende Studiengänge
Die Masterstudiengänge hängen von der Wahl des zweiten Faches ab:
- M.A. Geschichte,
- M.A. Philosophie,
- M.A. Politikwissenschaft,
- M.A. Medienwissenschaft etc.
Wenn Sie den M. Sc. Economics anstreben, müssen Sie die folgenden Module absolvieren:
- Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften A
- Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften B
- Grundzüge der Statistik A
- Grundzüge der Statistik B
- Ökonometrie
- Mikroökonomik A
- Mikroökonomik B
- Makroökonomik A
- Makroökonomik B
- Eines der beiden betriebswirtschaftlichen Module „Grundzüge der BWL: Investition und Finanzierung“ oder „Grundzüge der BWL: Theorie der Unternehmung“.
Mögliche Berufsfelder
Ein wirtschaftwissenschaftliches Studium bereitet auf eine spätere Laufbahn in der freien Wirtschaft, in der Forschung, in der Lehre oder auch in komplett anderen Berufsfeldern vor.
Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich bei:
- Verwaltung (öffentlicher Dienst, Kammern/Verbände),
- Referent*innentätigkeit (z.B. in Verbänden, Parteien oder Nichtregierungsorganisationen),
- Arbeits- und Sozialwesen,
- Presse- oder Öffentlichkeitsarbeit (z.B. in privaten Unternehmen oder staatlichen Einrichtungen),
- Unternehmensberatung,
- Journalismus (Redaktion/Lektorat bei Nachrichtenagenturen, Verlagen, Radio, Fernsehen etc.)

Organisation Studium
Prüfungen, Vorlesungsverzeichnis Basis, Lernplattform e-Campus, Lehrveranstaltungsanmeldungen?
Hier finden Sie relevante Informationen darüber wie der Studiengang organisiert ist und wie Sie Ihr Studium organisieren können.
Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten, Änderungen und Informationen rund ums Studium finden Sie hier. Wir empfehlen diese Seite regelmäßig zu besuchen.
Für Studienanfänger
Sie wurden für den B.A. Wirtschaftswissenschaften zugelassen und suchen Informationen zu Studienbeginn? Ihren Stundenplan für das erste Semester, die Anmeldung zum Mathematikvorkurs und vieles mehr finden Sie hier: